Verständnisfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 11



Beobachten Sie ihren Tagesablauf. Benutzen Sie dazu die Alarmfunktion ihres Smartphones oder ihrer Uhr, um sich alle 20 Minuten unterbrechen zu lassen. Notieren Sie ihren jeweiligen Aufenthaltsort, die Aktivität, die anwesenden Personen und die Objekte mit denen Sie gerade interagiert haben. Am Ende des Tages erstellen Sie eine Liste aller Aktivitäten, Orte, Objekte und Personen. Diskutieren Sie verblüffende Erkenntnisse. Praxisprojekt, daher keine Musterlösung...


Untersuchen Sie die Benutzbarkeit einer Webseite ihrer Wahl mithilfe eines Fragebogens. Erstellen Sie dazu eine Variante des Fragebogens ausschließlich mit Likert-Skalen und einer zweiten Variante, die ausschließlich das Semantische Differenzial als Antwortform verwendet (jeweils etwa 10 Fragen). Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile beider Fragebögen. Dito


Ihre Designfirma hat den Auftrag erhalten, ein neuartiges tragbares 3D-Fernsehgerät zu entwickeln. Überlegen Sie sich, wer die Stakeholder für ein solches Gerät sind und entwerfen Sie zwei unterschiedliche Personas dazu. Entwickeln Sie zusätzlich ein Szenario zu der Verwendung des neuen Geräts. Dito


Sie möchten ein Smartphone für ältere Personen ( Generation 70+) entwickeln. Wer sind sekundäre Stakeholder? Mitarbeiter in Pflegeheimen und Angehörige der Personen, die 70+ Jahre alt sind.


Welcher Interviewtyp bietet die größtmögliche Reproduzierbarkeit und warum? Strukturierte Interviews bieten die größtmögliche Reproduzierbarkeit, weil es hier einen festen Ablauf gibt, von dem nicht abgewichen werden darf.


Sie möchten das Alter der Teilnehmenden an der Studie erfassen. Im Teil 'Demografische Daten' platzieren Sie ein verpflichtendes Freitextfeld und wählen als Label 'Alter'. Welche Problem können hier auftreten? Die Wahl eines Freitextfeldes kann darin begründet liegen, dass Sie ggfs. mit den Antworten "rechnen" wollten (z. B. Mittelwerte berechnen). Sie haben nun aber keine Validierung eingebaut. Dadurch könnte es nun vorkommen, dass ein Proband einen Text eingibt ("Ich bin 21 Jahre alt"). Das hingegen erfordert von Ihnen eine spätere Anpassung der Daten. Proband*innen wundern sich über das nicht sehr höfliche Label. Besser wäre es hier, tatsächlich eine Frage zu stellen. Sie erfassen vermutlich Daten, die Sie so gar nicht benötigen. Altersgruppen als Auswahloption wären hier vermutlich eine bessere Option gewesen. Proband*innen möchten das Alter vielleicht nicht mitteilen und haben somit jetzt nur noch die Wahl die Bearbeitung des Fragebogens abzubrechen oder Falschangaben zu machen. Das Feld optional zu machen, würde hier Abhilfe schaffen.


Was ist ein typischer Nachteil von Online-Fragebögen? Bei typischen Online-Fragebögen können Sie nicht kontrollieren, was Teilnehmende parallel machen. Dies kann u. U. aber die Antworten beeinflussen (z. B. könnte Ablenkung dafür Sorgen, das Fragen falsch gelesen werden).


Sie sollen Fragen für einen Fragebogen beisteuern. Dabei wurde Ihnen aufgetragen, die 'Tendenz zur Mitte' zu berücksichtigen und im Design zu unterbinden. Eine Bewertungsskala mit gerade Auswahlmöglichkeit, z.B. Numerisch, 4 Punkt Hier gibt es keine neutrale Antwortmöglichkeit. Teilnehmende müssen sich also entscheiden und können dafür nicht "die Mitte" wählen. Ausserdem Freitextfragen: Die Tendenz zur Mitte zeigt sich bei geschlossenen Fragen. Würden Sie lediglich mit offenen Fragen arbeiten, wäre das Problem adressiert. Dennoch kann man bei der Art der Frage davon ausgehen, dass geschlossene Fragen gemeint waren.


Impressum und Datenschutz